Gemeinschaftsübung Gefahrgut – Feuerwehr Unterpfaffenhofen und Feuerwehr Geiselbullach

Am 07.11.2025 fand eine groß angelegte Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Geiselbullach statt.

Da die Feuerwehr Geiselbullach den Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises Fürstenfeldbruck besetzt und wir das Modul Dekontamination stellen, ist es wichtig, die Abläufe regelmäßig gemeinsam zu üben.

Das angenommene Szenario: Ein Güterzug mit einem Kesselwagen kam auf einem Werkgleis zum Stillstand, nachdem es zu einem Leck an einem Tank mit Gefahrstoff gekommen war. Mehrere Personen befanden sich in unmittelbarer Nähe und wurden als verletzt und kontaminiert angenommen.

Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und eine Erkundung unter Atemschutz vorgenommen. Parallel dazu erfolgte der Aufbau eines Dekontaminationsplatzes, an dem verletzte Personen sowie eingesetzte Trupps im Chemikalienschutzanzug (CSA) dekontaminiert werden konnten. Anschließend wurde mit Spezialgerät versucht, die Leckage zu lokalisieren und abzudichten.

Im weiteren Verlauf der Übung lag der Fokus auf der Kommunikation zwischen den Einheiten, der Organisation der Einsatzabschnitte sowie der sicheren Übergabe der Einsatzstelle an nachrückende Kräfte.

Ziel dieser Übung war es, das gemeinsame Vorgehen bei einem Gefahrguteinsatz zu trainieren u. a. unter anderem den Umgang mit der besonderen Schutzausrüstung, der Vertiefung des Fachwissens, sowie die Abläufe zwischen den Feuerwehren zu optimieren. Gerade bei solchen Einsatzlagen ist eine präzise Abstimmung und Zusammenarbeit unerlässlich.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit und die realistische Übungsvorbereitung.
Auch bedanken wir uns ganz herzlich bei der Krailling Oils Development GmbH bei Herrn Markus Neubauer und seinem Team für die Möglichkeit dort in regelmäßigen Abständen üben zu dürfen.

 

Gemeinsame Strahlenschutzübung des Lkr. FFB

Bericht vom 29.10.2025

Gestern Abend fand in Fürstenfeldbruck eine gemeinsame Übung der Strahlenschutzeinheiten des Landkreises Fürstenfeldbruck mit rund 100 beteiligten Einsatzkräften statt.
Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem sich mehrere Personen verletzten. Zudem wurde angenommen, dass radioaktives Material aus einem defekten Transportbehälter ausgetreten ist.

Strahlenschutzübung des Lkr. FFB, Bild 01

Die beteiligten Feuerwehren übernahm die Erstmaßnahmen, wie die Erkundung der Unfallstelle und, gemeinsam mit Einheiten des BRK FFB, die Menschenrettung.
Die Feuerwehren Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Unterpfaffenhofen und Olching bilden die Strahlenschutzeinheit des Landkreises. Sie verfügen hierzu über eine geeignete Ausstattung, die durch Fahrzeuge und Gerätschaften des Landkreises Fürstenfeldbruck ergänzt werden.

Strahlenschutzübung des Lkr. FFB, Bild 02

Übungsziel war es, gemeinsam die im Strahlenschutz-Einsatz erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Hierzu zählen in erster Linie die Beurteilung der Gefahren, wie z. B. das Messen der Dosisleistung, das Identifizieren des radioaktiven Stoffes und dessen Strahlung sowie das Festlegen von Absperrgrenzen. Auch ein Kontaminations-Nachweis und die Dekontamination der Verletzten und der Einsatzkräfte waren durchzuführen.

Read more

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet in Unterpfaffenhofen

Am 25.10. endet der dieses Jahr 6. und damit letzte Basismodul-Lehrgang der Modularen Truppmann Ausbildung mit 21 Teilnehmenden in Unterpfaffenhofen. Mit diesem zweiwöchigen Lehrgang beginnt für die Feuerwehraspiranten die Ausbildung zum späteren Truppführer bei den Orts- und Gemeindefeuerwehren. Neben den Grundlagen der Brandphysik lernen die neuen Einsatzkräfte in dem Lehrgang die rechtlichen Themen, den Ablauf bei Brand- oder THL-Einsätzen sowie die unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge und Geräte kennen.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 1

Neben einer Ausbildung zur Ersten Hilfe ergänzt sich die Ausbildung dann anschließend einer Praxisphase in den Feuerwehren sowie einer weiteren Abschlussprüfung nach zwei Jahren. Insgesamt bildete der Kreisfeuerwehrverband 152 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2025 an den Standorten Fürstenfeldbruck, Esting, Gernlinden, Adelshofen, Hattenhofen und Unterpfaffenhofen aus.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 2

Bereits im Frühjahr 2026 starten die nächsten Basis-Module der Ausbildungssaison 2026. Wenn Ihr Interesse an einer kostenlosen Feuerwehr-Ausbildung habt, geht gerne auf Eure örtlichen Feuerwehren zu die Euch für Fragen hierbei sehr gerne zur Verfügung stehen.

Ausbildungssaison der Feuerwehr-Grundausbildung endet, Bild 3

Katastrophenschutz Themenjahr – Vegetationsbrandbekämpfung

Bericht vom 25.10.2025

Eichenau: In den letzten Jahren wurden die Extremwetterperioden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck immer gravierender. Hatten die Hilfsorganisationen noch im Juni 2024 mit Hochwasser und Überflutungen zu kämpfen, war vor allem das Frühjahr 2025 von extremer Trockenheit bis in den Sommer geprägt. Während die südlichen europäischen Länder besonders unter extremen Vegetationsbränden leiden, nehmen auch die Brandereignisse in unserem Landkreis dahingehend zu. Die Brände in den letzten Jahren im Fußbergmoos zwischen Maisach und Dachau oder zuletzt im April der Brand im Rothschwaiger Forst bei Fürstenfeldbruck zeigen, dass sich die Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis auch auf diese Einsatzsituationen vorbereiten müssen. Da die Einsatztaktik und Techniken bei solchen Vegetationsbränden in der bisherigen Ausbildung der Feuerwehren eher einen geringen Stellenwert hatte, organisiert der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck 2025 und auch 2026 besondere Übungen und Schulungen zu diesem Thema.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 1

Los gings am vergangenen Freitag und Samstag in Eichenau mit einer Schulung von 60 teilnehmenden Multiplikatoren durch die Organisation @Fire. Die Teilnehmer vermitteln die Lernhinhalte dann anschließend in Ihren Feuerwehren. Der Verein @Fire hat sich mit seinen internationalen Experten auf die Vegetationsbrandbekämpfung und auf die Verschütteten-Suche nach Erdbeben spezialisiert und wird dafür weltweit in Katastrophengebieten eingesetzt. Insgesamt schulten die drei Referenten die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Anschließend wurde in praktischen Übungen das Spezialwerkzeug und die gelernten Taktiken vertieft. Hierbei geht es besonders um das richtige Vorgehen bei Boden- und Kronenfeuern, um Sicherungstechniken sowie darum die Kräfteansätze richtig und effizient vorzunehmen, um nicht im Verlauf der Brandbekämpfung selbst in Gefahr zu geraten. Auch müssen besondere Methoden, bspw. beim Verlegen der Schlauchleitungen und bei der Sicherung möglicher Rückzugswege oder das Beobachten des Windes beübt werden.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 2

Höhepunkt des Themenjahrs wird eine große Katastrophenschutzübung im März nächsten Jahres sein. Die Multiplikatoren bereiten jetzt über den Winter ihre Feuerwehren in diesen Themen vor.

Erstmalig wurde bei der Übung am Wochenende auch das neue Zivil- und Katastrophen Löschfahrzeug des Landkreises Fürstenfeldbruck eingesetzt. Das Fahrzeug wurde Mitte 2025 vom Bund finanziert und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Es wird künftig im neuen Katstrophenschutzzentrum in Mammendorf stationiert sein und für Schulungen sowie als Einsatzunterstützung für die Gemeindefeuerwehren eingesetzt werden. Die Mannschaft für das Fahrzeug wird künftig durch die Freiwillige Feuerwehr Jesenwang gestellt und entsprechend ausgebildet.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 4

Kreisbrandinspektor Hendrik Cornell und Lehrgangsleiter KBM Ric Unteutsch überreichten im Anschluss die Zertifikate an die Teilnehmenden und dankten der Feuerwehr Eichenau für die Durchführung dieser Katastrophenschutz-Schulung in ihren Räumlichkeiten.

Katastrophenschutz Themenjahr - Vegetationsbrandbekämpfung, Bild 3

Herbstlehrgänge zur technischen Hilfeleistung bei PKW-Unfällen des Kreisfeuerwehrverbands Fürstenfeldbruck

Bericht vom 13.10.2025

Auch dieses Jahr organisierte der Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck wieder drei spannende Lehrgänge zum Thema „Technische Hilfeleistung bei PKW Unfällen“. Die Veranstaltungen dienten der Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften in der sicheren und effizienten Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen sowie dem Umgang mit verschiedenen Fahrzeugtechnologien. Zwei Grundlehrgänge fanden in Aich und Moorenweis statt; hier nahmen jeweils 28 Teilnehmer an jedem der Kurse teil.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 1

Der Aufbaulehrgang wurde in Mammendorf durchgeführt, hier mit 21 Teilnehmenden. Zudem war der Rettungsdienst aktiv eingebunden, wodurch eine praxisnahe Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und präklinischer Notfallmedizin ermöglicht wurde.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 2Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Disziplin und ihre engagierte Mitarbeit während der Schulungen. Ebenso danken wir den Feuerwehren Aich, Moorenweis und Mammendorf sowie dem gesamten Ausbilderteam für die reibungslose Durchführung. Dieses Engagement ermöglicht es, dass im Ernstfall qualifizierte Hilfe zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort geleistet werden kann.

 

Der Kreisfeuerwehrverband sucht weiterhin PKW-Spenden (Alt- und Schrottfahrzeuge) für die Ausbildung der Feuerwehren. Möchten Sie Ihr altes Auto loswerden, können Sie sich gerne an schrottfahrzeuge@kbi-ffb.de wenden.

Herbstlehrgänge 2025, Bild 3

Sehr großes Interesse an der Langen Nacht der Feuerwehren

Veröffentlichung vom 21.09.2025

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 3Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

Auch wurden die Besucher und Besucherinnen in der Handhabung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) geschult. Ebenso volles Haus vermeldeten die Feuerwehren Germering, Eichenau und Schöngeising! In Germering und Eichenau konnten die Besucher die neuen Drehleitern besichtigen. Je nach Standort und Gemeinde öffneten die teilnehmenden Feuerwehren ihre Gerätehäuser am Nachmittag bis in den späten Abend. Einige Feuerwehren tauchten ihre Gerätehäuser in buntes Licht oder organisierten Live-Musik oder Jugendpartys wie beispielsweise in Germering.

Kreisbrandrat Christoph Gasteiger besuchte den Großteil der teilnehmenden Feuerwehren und zeigte sich vom Erfolg der Veranstaltungen überzeugt. „Die Bevölkerung hat die Veranstaltungen sehr gut angenommen. Dieses Format spannt einen wunderbaren Bogen zwischen Familien mit jungen Kindern und Jugendlichen, in dem die Veranstaltung am Nachmittag beginnt und bis in den späten Abend fortgeführt wird. Persönlich konnte ich auch viele interessierte Menschen wahrnehmen, die man als Quereinsteiger oder Spätberufene bezeichnen könnte. Ein sehr guter und zunehmender Trend, der für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren sehr wichtig ist!“, so der Kreisbrandrat.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 4

Die Aktion beschließt die diesjährige Feuerwehraktionswoche des Landesfeuerwehrverbands Bayern und fand dieses Jahr zum vierten Mal statt.

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 1

Lange Nacht der Feuerwehren, Bild 2